Ein Kaminofen ist Ihr Traum? Dann lesen Sie jetzt Wissenswertes rund um die korrekte Installation! Ob Abnahmeverfahren oder Immissionsschutzgesetz, hier sind Sie bestens informiert für Ihre Anschaffung.
Heizen mit einem Kamin oder Kaminofen war noch nie so einfach - denn wir von der Wärme & Design Kamin- und Kachelofenbau GmbH in Münster kennen alle Anforderungen. Sie profitieren von den sicheren und rechtskonformen Betrieb Ihrer neuen Wärmequelle. Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über Ihren neuen Ofen oder Kamin.
Die wichtigste Voraussetzung für jeden Kaminofen: Es muss sich um ein in der EU zugelassenes Gerät handeln. Wenn Sie einen nicht zugelassenen Kamin einbauen, kann die Genehmigung für den Betrieb nicht erteilt werden. Weiterhin müssen die Gegebenheiten vor Ort passen. Zu diesen gehören.
Eine der Vorschriften, wenn Sie den Kaminofen anschließen möchten, ist die Tragfähigkeit des Bodens. Ob Ofen oder Kamin, das Gewicht des Wärmespenders ist nicht zu unterschätzen. Insbesondere, wenn Sie im Altbau leben und den Kaminofen in der zweiten Etage installieren möchten, könnte die Zimmerdecke leiden und im schlimmsten Fall sogar einbrechen. Eine Beurteilung der Tragfähigkeit des Bodens ist daher essentiell und wird von uns durchgeführt.
Auch die Sicherheitsabstände beim Kaminofen sind wichtig. Sie möchten sich schließlich an der Ofen-Heizung erfreuen und nicht befürchten, dass die Umgebung plötzlich in Flammen aufgeht! Je nach Art des Ofens sind unterschiedliche Abstände zur Wand und brennbaren Objekten im Umkreis vorgeschrieben, die Sie vor Bränden schützen. Als Ihr Kaminspezialist aus dem Münsterland bei Hamm kennen wir die Abstände und halten sie selbstverständlich penibel ein.
Kamin und Schornstein müssen im Einklang sein - der richtige Durchmesser des Schornsteins für den Kamin ist entscheidend. Dieser orientiert sich wiederum am Durchmesser des Kaminofens. Wir sorgen dafür, dass Kamin und Schornstein ein perfektes Duo bilden und den sicheren Rauchabzug ermöglichen.
Ein Kaminofen als Heizung oder optisches Highlight darf lediglich auf feuerfesten Untergründen stehen. Platzieren Sie ihn in einem Raum mit Fliesen oder ähnlichen Bodenbelägen, reicht das in der Regel bereits als Anforderung aus. Teppich- oder Holzböden bedingen hingegen zwingend eine feuerfeste Bodenplatte, die meist aus Glas besteht und ebenfalls bestimmte Maße aufweist. Hier beraten wir Sie gern.
Wer mit dem Ofen heizen möchte, wirft unweigerlich auch einen Blick auf das entsprechende Ofenrohr. Dieses muss aus feuerfesten, stabilen und langlebigen Materialien bestehen. Keine Sorge: Die Öfen von der Wärme & Design Kamin- und Kachelofenbau GmbH in Münster erfüllen diesen Anspruch selbstverständlich.
Pro Kilowatt Heizleistung des Kaminofens muss laut gesetzlicher Vorgaben ein gewisses Volumen an Raumluft bestehen. Die Anforderung liegt in der Regel bei vier Kubikmetern pro Kilowatt, kann jedoch in modernen, mit einer speziellen Wärmedämmung versehenen Häusern noch weiter ausgedehnt werden. Auch hier übernehmen wir die nötige Kalkulation für Sie.
Zu den Kaminofen-Vorschriften 2021 gehört natürlich auch der umweltrechtliche Aspekt. Die Einhaltung der Richtlinien im Immissionsschutzgesetz ist eine wichtige Grundlage dafür, ob Ihr Kaminofen eine Genehmigung erhält. Das Immissionsschutzgesetz besteht bereits seit den 1970er Jahren und hat den Umweltschutz zum Ziel. Seit Jahren gibt es immer wieder Änderungen und Ergänzungen. Für einen Kaminofen ist vor allem der Part im Immissionsschutzgesetz interessant, der besagt, dass Öfen nur dann betrieben werden dürfen, wenn sie bestimmte Grenzwerte von Abgasen nicht überschreiten.
Auch beim Kaminofen entstehen Abgase aus Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und Ähnlichem, die der Umwelt schaden können. Daher wurden die Grenzwerte für Öfen und Kamine im Immissionsschutzgesetz festgelegt. Seit 01. Januar 2015 neu gefertigte Geräte müssen noch strengere Werte einhalten als die zuvor gebauten Kaminöfen. Für die Kaminofen-Abnahme ist entscheidend, dass diese Anforderung erfüllt wird.
Die Abnahme Ihres Ofens erfolgt durch einen Schornsteinfeger. Er überprüft die Sicherheitsmerkmale, den stabilen Stand des Kamins und die Wärmeabgabefähigkeit. Zudem wird der Schornstein unter die Lupe genommen und festgestellt, ob er zu den Anforderungen des Kaminofens passt. Für die Kaminabnahme fallen Kosten in Höhe von 50 bis 150 Euro, je nach Region und Anbieter, an. Um diese Gebühr nur einmal zahlen zu müssen, ist die von Anfang an korrekte Installation des Kaminofens essentiell. Diese gewährleisten wir als Ihr Kaminspezialist aus Münster bei Hamm.